Organisatorisches
Beginn: Die R-Übung startet im April
Dozentinnen: Lisa Peuckmann, Lisa Festag & Dorota Reis
Format:
- Die Inhalte der R-Übung werden als interaktive Online-Tutorials bereitgestellt.
- Es gibt insgesamt 8 Tutorials, die konsekutiv bereitgestellt werden
Inhalte und Anforderungen für den Erwerb von CPs:
- Alle 8 Tutorials sollen bearbeitet werden
- Es gibt insgesamt 4 Präsenztermine (2 Termine mit Input/Wiederholung der Inhalte aus den Tutorials & 2 Termine zur Vorstellung der Projekte)
- In Kleingruppen sollen 2 Projekte bearbeitet und rechtzeitig eingereicht werden (Deadlines finden Sie im Arbeitsplan).
- Das Feedback der Tutor*innen zu den Projekten soll eingearbeitet und die Projekte bei den Präsenzterminen vorgestellt werden (Termine im Arbeitsplan)
- Sie haben max. einen Fehltermin bezogen auf die beiden Input-Präsenztermine. Dieser gilt nicht für die Vorstellung der Projekte (= die Anwesenheit bei den Präsentationsterminen ist verpflichtend).
Projekte im Sommersemester
- Empfohlene Referenz:
Zusatzmaterialien
Hier finden Sie den Link (oder direkt die Datei) zum Datensatz:
daten.rda9.7KB
https://www.dropbox.com/s/pzmm93rggn9qsdr/daten.rda?dl=0
Tutorial 3:
https://www.dropbox.com/scl/fi/fbphh2oy88bnuz0vwuybv/st.rda?rlkey=qhd7p1a29wxwhod8vvetv2oib&dl=0
Tutorial 4:
https://www.dropbox.com/s/r7gdffxrqehhq0k/daten2.rda?dl=0
Tutorial 6:
https://www.dropbox.com/s/uq7iywm6tnta8mm/ais-ch-16-puzzle-oxytocin.csv?dl=0
Tutorial 7:
data_tut7.zip13.3KB
https://www.dropbox.com/s/u2mv5xdq9eibai6/data_tut7.zip?dl=0
Tutorial 8:
https://www.dropbox.com/s/m45pfqpg328anbp/wunderbaredaten.rda?dl=0